WSG_Mieterinformation_2025

GLASFASERAUSBAU BIS ENDE 2026 In der letzten Mieterinformation berichteten wir im Zusammenhang mit der TV-Umstellung, dass die WSG auch in Verhandlung mit Kooperationspartnern zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur ist. Schnell, stabil – aber auch teurer Die Nutzung der aktiven Glasfaserinfrastruktur durch Sie bleibt dabei natür­ lich freiwillig. Die Glasfasertechnologie bietet eine schnellere und stabilere Internetverbindung, ist aber mit höheren monatlichen Kosten verbunden. Neben dem großflächigen Ausbau der „Netzebene 4“ durch Vodafone gibt es für einzelne Objekte auch Kooperationsvereinbarungen mit anderen Glasfaser­ anbietern. Diese errichten in der Regel sowohl die „Netzebene 3“ als auch die „Netzebene 4“. Hier ist somit sofort ein aktives Glasfasernetz vorhanden. Die Netzebenen (NE 3–5) auf einen Blick Neben der Übernahme der Kabel-TV-Struktur durch Vodafone wurde parallel auch ein Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau innerhalb der Häuser abgeschlossen („Netzebene 4“ – vom Keller bis in die Wohnung). Aktuell findet die finale Abstimmung des Ausbauplanes statt. Mit den ersten Arbeiten soll zügig begonnen werden. Es ist vereinbart, dass alle Wohnungen bis Ende 2026 fertig sein sollen. Hauszuführung (NE3) Hausanschluss Keller Wohnung EG Wohnung OG Hausverkabelung (NE4) Heimnetz (NE5) Heimnetz (NE5) Sobald in Ihrem Objekt Arbeiten anstehen, erhalten Sie über Treppenhausaushänge und Anschreiben weitere Informationen – insbesondere, wenn ein Zugang zu Ihrer Wohnung erforderlich ist. Ausbau mit Struktur Grundsätzlich wird neben der bestehenden alten TV-/Koax-Struktur immer ein neues paralleles Glasfaser-Hausnetz errichtet. Die Leitungen sollen vornehmlich in alten Kaminschächten oder gegebenenfalls in vorhandenen Leerrohrsystemen – nötigenfalls über neue Kabelkanäle – erfolgen. Jede Wohneinheit wird durch ein separates Glasfaser-Kabel mit vier Fasern mit dem Glasfaser-Hausübergabepunkt im Keller verbunden. Der Abschluss in der Wohnung erfolgt mit einer Glasfaser-Anschlussdose. Sollte im Keller noch kein Glasfaseranschluss vorhanden sein, wird auch eine passive Struktur aufgebaut. Damit sind diese Wohnungen für einen späteren Anschluss ans Verteilnetz in der Straße („Netzebene 3“) bereits vorbereitet. Für die Installation der Leitungen und Anschlüsse ist es notwendig, dass die Firma Vodafone oder deren Subunternehmer Zutritt zu Ihrer Wohnung erhält. Die Energiekrise der letzten Jahre hat weltweit zu stark steigenden Gaspreisen geführt. Um wirtschaftlich zu handeln, schreiben wir die Gasversorgung unserer Liegenschaften regelmäßig aus. So konnten wir 2024 erneut marktgerechte Konditionen sichern. Verbrauchsgenaue Abrechnung Bei der Heizkostenabrechnung gibt es eine Neuerung: Diese wird künftig für alle Liegenschaften von der Firma Techem übernommen. Techem zählt zu den führenden Anbietern für Energiemanagement in Wohngebäuden und stellt eine verbrauchsgenaue Abrechnung sicher. Die letzten Umrüstungen erfolgen noch in diesem Jahr. MIETER-SERVICE TRANSPARENTER WÄRMEVERBRAUCH DURCH MIETER-APP Die WSG ist erreichbarer geworden. NEUE ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. –Do. 9–12 Uhr, 13 –16 Uhr Fr. 9–12 Uhr Wir empfehlen Ihnen, sich in der Mieter-App anzumelden! Dort stehen Ihnen Ihre Betriebs- und Heizkosten­ abrechnung – aber auch der Mietvertrag und weitere Dokumente – zur Verfügung. Außerdem können Sie mit uns digital in Kontakt treten. SO KÖNNEN SIE SICH BEI DER MIETER-APP WSG PLUS ANMELDEN 1. Anmeldedaten anfordern unter: www.wsg-wohnen.de/fuer-mieter/ mieterportal-wsg-plus oder Sie folgen dem QR-Code 2. Auf den Button „Registrierungsdaten anfordern“ klicken. Alternativ können Sie innerhalb unserer Geschäftszeiten Ihre Registrie­ rungsdaten auch bei uns unter der Nummer 0211-901890 anfordern. 3. Mieter-App WSG Plus im App-Store kostenlos herunterladen (Android/iOS). 4. Nach Installation können Sie Ihre Registrierungsdaten eingeben und erhalten Zugriff auf den vollen Service. Die Registrierung ist Personen vorbehalten, die über einen aktiven Mietvertrag verfügen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTczNjYw