WSG_Mieterinformation_2025
Mieterstrom Wärmestrom Ladestrom Endkundenportal + Abrechnung + Datenverarbeitung Digitale Abwicklung der Abrechnung über Smart-Metering Grüner Reststrom aus dem Netz für 100 % Versorgung PV-Strom für Mieter/-innen PV-Strom- produktion Überschüssigen Strom ins Netz einspeisen Speicher Nachhaltig, günstig und grün Mit dem Partner EINHUNDERT werden Sie die Möglichkeit haben, günstigen Solar-Strom vom eigenen Dach zu beziehen. Wenn nicht genügend Strom über die PV-Anlage produziert wird, z. B. nachts, wird der Bedarf mit externem Strom gedeckt. Dieser ist 100 Prozent grün und aus zertifiziert nachhaltigen Quellen. Der vor Ort produzierte Strom kann besonders günstig angeboten werden und durch die direkte Nutzung erneuerbarer Energien können auch Sie als Mieter aktiv zum Klimaschutz beitragen. Sie zahlen nur, was Sie verbrauchen Unser Service-Partner sichert langfristig stabile und faire Preise zu und unter stützt Sie z. B. auch beim Anbieterwechsel. Durch eine verbrauchsbasierte Abrechnung zahlen Sie monatlich nur das, was Sie tatsächlich verbrauchen, und werden nicht mehr von Nachzahlungen überrascht. Durch digitale Stromzähler haben Sie über ein Mieterportal Ihre Verbräuche stets im Blick. Nach dem ersten Aufschlag werden wir in den nächsten Jahren sukzessive alle geeigneten Dächer unserer Liegenschaften mit PV-Anlagen ausstatten und Mieterstrom anbieten. Die dezentrale Energieproduktion wird somit Teil unserer langfristigen Umweltstrategie. Alle betroffenen Mieter werden rechtzeitig über entsprechende Informationsschreiben durch die Dienstleister der WSG und EINHUNDERT informiert. STROM VOM EIGENEN DACH In der zweiten Jahreshälfte 2025 wird die WSG eine Reihe von Gebäuden mit Photovoltaikanlagen ausstatten, um so einen weiteren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Es ist geplant, dass auch Sie als Mieter dieser Häuser direkt profitieren. Bis 2045 will die Bundesrepublik Deutschland klimaneutral sein. Folglich müssen weniger Treibhausgase (CO 2 = Kohlenstoffdioxid) ausgestoßen werden, als die Umwelt speichern kann. Dies betrifft unter anderem neben dem Energie-, Industrie- und Verkehrssektor auch den Gebäudesektor. DIE KLIMASTRATEGIE DERWSG Ein Zwischenziel für den Gebäudesektor beinhaltet die Senkung des CO 2 - Ausstoßes bis 2030 um rund 65 Prozent gegenüber den Ausstößen von 1990. Letztlich müssen alle Sektoren 2045 vollständig klimaneutral sein. Unser Ziel: CO 2 -Abgabe dauerhaft vermeiden Damit der Vermieter tatsächlich Maßnahmen zur CO 2 -Reduzierung ergreift, hat der Staat seit 2021 die sogenannte CO 2 -Abgabe eingeführt. Diese erhöht sich jedes Jahr und wird über die Energieversorger abgerechnet. Sie ist nicht nur vom Vermieter zu tragen, sondern auch – je nach energetischem Zustand der Wohnge bäude – zum Teil vom Mieter zu bezahlen. Ziel der WSG ist es, diese Abgaben für alle dauerhaft zu vermeiden. Die WSG hat 2021 ihre erste Klimabilanz aufgestellt und festgestellt, dass sie einen durchschnittlichen CO 2 -Verbrauch von 20,6 kg/m²/Jahr erreicht, während der Durchschnitt in Deutschland noch bei 26 kg/CO 2 /m²/Jahr lag. Bereits im Jahr 2023 lag der durchschnittliche Verbrauch nur noch bei 15,6 kg CO 2 /m 2 /Jahr. Damit liegt die WSG voll im Plan Richtung Klimaneutralität und deutlich besser als im Bundesschnitt. Fernwärme, Wärmepumpen und Solar Um den Wechsel von den fossilen Brennstoffen zu regenerativen Brennstoffen zu beschleunigen, sind alle Kommunen verpflichtet, bis Ende des Jahres eine kom munale Wärmeplanung vorzulegen. Je nach den kommunalen Möglichkeiten wird die WSG in den nächsten Jahren Fernwärmeanschlüsse realisieren und verstärkt Wärmepumpen installieren. Darüber hinaus wird die WSG dort, wo es möglich ist, Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern installieren und entweder mit dem er zeugten Strom die Wärmepumpen betreiben oder unseren Mietern vergünstigten Mieterstrom zur Verfügung stellen. Dafür werden wir ein weiteres Unternehmen beauftragen. Energetische Modernisierung als weitere Maßnahme Schließlich wird die WSG die Gebäude, deren energetische Werte besonders schlecht sind, auch energetisch modernisieren. In diesem Zusammenhang werden wir neben konventionellen Wärmedämmungen auch Bauelemente seriell vorfer tigen lassen und vor Ort montieren. Ziel ist es, die Bauzeit und damit verbundene Belästigungen so gering wie möglich zu halten. Bei allen technischen Maßnahmen wird auch der bewusste Umgang mit Energie durch unsere Mieter eine wichtige Rolle spielen. An dieser Stelle möchten wir ein großes Lob an die Mieter der WSG weitergeben: Seit 2021 ist der Gesamtgasver brauch aller Mieter um mehr als 21 Prozent oder 2,5 Millionen kWh zurückgegangen. Wir sind überzeugt und hoch motiviert: Die WSG wird gemeinsam mit Ihnen bis 2045 klimaneutral! NACHHALTIG UND ZUKUNFTSFÄHIG VERGÜNSTIGTER MIETERSTROM Wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn es Mieterstrom in Ihrem Gebäude geben wird.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTczNjYw