WSG Geschäftsbericht 2022

Neben der Hauptstrategie „Klimapfad“ verfolgt die WSG weitere ökologischer Ziele. Hier spielt vor allem der großflächige Rollout der Elektroladestationen im Bestand der WSG eine entscheidende Rolle. Im Jahr 2022 hat die WSG in den verschiedensten Bestän- den 90 Elektroladestationen installiert. Diese sind mit einem eigenen Stromzähler und Lastenmanage- ment ausgestattet. Bei Bedarf werden die Stellplätze mit einer Extragebühr an den Mieter vermietet. Dieser kann dann – mit dem Stromversorger seiner Wahl – den für ihn bestmöglichen Tarif abschließen. Der Rollout wird weiter fortgesetzt, sobald die Nach- frage über die vorhandenen Ladestationen hinauswächst. Letztlich wurden im Jahr 2022 erstmals Car-Sharing Modelle und Lasten-E-Bike Modelle für Mieter als Pilotprojekte umgesetzt. Mit der Unterstützung entsprechender Anbieter wie „Stadtmobil“ oder „Sigo“ testet die WSG gemeinsam Vermarktungsmodelle. Die bei- den Pilotmodelle waren an ihrem Standort in Monheim bereits vor Beginn sinnvoll, da diese Bestandteile eines Mobilitätskonzeptes sind, die im Baugenehmigungsverfahren zu einer Reduzierung des Stellplatznachweises geführt haben. Ende 2023 ist die Inbetrieb- nahme eines weiteren Lasten-E-Bike-Sharing Standortes in der Düsseldorfer Antoniusstraße vorgesehen. UMWELTFREUNDLICH UNTERWEGS E-MOBIL MIT DER WSG. 120 ELEKTROLADESTATIONEN ZUR VERFÜGUNG DIE WSG STELLT MEHR ALS 24

RkJQdWJsaXNoZXIy MTczNjYw