WSG Geschäftsbericht 2022
DIE KLIMASTRATEGIE DER WSG Intelligentes Monitoring reduziert den CO 2 -Ausstoß um bis zu 15% Eine neue Stabstelle, die I.D.E.E.N. Werkstatt (I „Innovation“, D „Digitalisierung“, E.E. „Erneuerbare Energien, N „Nachhaltigkeit“) analysiert bis Mitte 2023 den CO 2 -Ausstoß je Gebäude und schlägt sinnvolle Strategien zur weiteren Senkung von CO 2 je Gebäude vor. Neben einer grundsätzlichen Entscheidung, ob energetische Modernisierungen überhaupt sinnvoll sind, werden Änderungen der Energieerzeugungsart analy- siert (Wärmepumpen/Fernwärme) und vor allem ein Monitoringsystem über den gesamten Wohnungsbestand gelegt. Bisher kann über das vorhandene Monitoring (digitaler Heizungskeller) etwa ein Drittel des Gesamtbestandes gesteuert werden. Die Erfahrungen zeigen, dass durch intelligentes Monitoring und Steuerung der Systeme bis zu 15 Prozent des CO 2 -Ausstoßes reduziert werden kann. Ziel dieser Überlegung ist die Entwicklung einer Strategie, die die WSG auf einen für sie individuellen und optimalen Klimapfad bringt. Hieraus soll die Erstellung einer Unternehmensplanung bis 2030 als erste Zielgröße abgeleitet werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTczNjYw