WSG Geschäftsbericht 2022

Der Nachbarschaftsverein im Klanggarten wagt sich auf neues Ter- rain. Viele Mitglieder des Vereins sehen die Verantwortung – die mit den Strukturen und Ämtern eines Vereins einhergeht – als zu große Belastung an, obwohl sie sich inhaltlich gerne für die Nachbar- schaftsarbeit einsetzen würden. Aus diesem Grund wurde im letzten Jahr ein Transformationsprozess eingeleitet, der die Auflösung des Vereins zum Ziel hat. Parallel wurde ein Quartiersbeirat gegründet, der über einen von der WSG zur Verfügung gestellten Quartiersfonds Gelder für nachbarschaftsfördernde Aktivitäten selbstständig bewil- ligen kann. Da die Mitarbeit in einem Quartiersbeirat deutlich nie- derschwelliger ist als im Vorstand eines Vereins, konnten genügend Nachbarn für diese Aufgaben gewonnen werden. Für die WSG ist es wichtig, dass diese Formen der Quartiersarbeit dauerhaft erhalten werden, bzw. den Möglichkeiten vor Ort ange- passt werden müssen. Daher wurde die Anzahl der Arbeitsstunden der zuständigen Quartiersmanagerin Frau Wollmann-Zintel ab 2023 deutlich angehoben. Das soziale Engagement der WSG erschöpft sich nicht nur in der Quartiersarbeit. Der WSG ist wichtig, den Anteil bezahlbarer Woh- nungen – das heißt öffentlich geförderter Wohnungen – zu halten, bzw. weiter zu steigern. Durch die Fertigstellung der öffentlich geförderten Wohnungen im Krefelder Glockenspitz konnte die An- zahl der öffentlich geförderten Wohnungen von 554 Wohnungen Ende 2021 auf 566 zu Ende des Jahres 2022 gesteigert werden. Allein durch die Neubautätigkeit von 2010 bis 2022 hat die WSG 229 öffentlich geförderte Wohnungen gebaut und 171 öffentlich geförderte Wohnungen durch Zukauf erworben. BEZAHLBAR. BARRIEREFREI. ZEITGEMÄSS. ZUKUNFTSFÄHIG. 554 566 ÖFFENTLICH GEFÖRDERTER WOHNRAUM DER WSG: 2022 2021 Quartierstreff Spick-in Dortmund-Dorstfeld

RkJQdWJsaXNoZXIy MTczNjYw